Die Prüfdauer wird in Abhängigkeit folgender Vorgaben berechnet:
Verteilung: Binomialverteilung
bzw. Bayescher Ansatz
Vorgaben (müssen eingegeben werden):
|
Aussagewahrscheinlichkeit |
PA |
|
Mindestzuverlässigkeit |
R |
|
Ausfallsteilheit |
b |
|
Lebensdauer |
t |
|
Anzahl der Prüflinge |
n |
Abbildung 14: Eingabe Prüfdauer
Das Ergebnis der Planung der Prüfdauer wird dargestellt, indem die Prüfdauer über den Prüflingen aufgetragen wird. Die weiteren Kurven erhält man durch Variieren der Ausfallsteilheit b.
Abbildung 15: Ergebnis Prüfdauer
Beispiel 5:
Für ein Fahrzeuggetriebe wird im Lastenheft die Lebensdauer B10 = 250000 km mit einer Aussagewahrscheinlichkeit von PA = 95% gefordert.
Aus Kostengründen stehen nur n = 15 Getriebe für Versuche zur Verfügung. Wie lange müssen diese ohne Ausfall laufen, um die geforderte Zuverlässigkeit mit der geforderten Aussagewahrscheinlichkeit nachzuweisen?
(vgl. VDA 3 S. 72 Beispiel 2.7 d))
Lösung:
Abbildung 16: Lösung Beispiel 5