Berechnungsmöglichkeiten

 

Folgende Berechnungen können durchgeführt werden:

 

Abbildung 1: Berechnungsmöglichkeiten der Zuverlässigkeitsplanung

 

1.  Planung Anzahl Prüflinge

Es wird die Anzahl der Prüflinge berechnet, die mindestens getestet werden müssen, um die vorgegebenen Randbedingungen (z. B. für Mindestzuverlässigkeit oder Aussagewahrscheinlichkeit) zu erreichen.

2.  Planung Prüfdauer

Es wird die Mindestprüfdauer ermittelt, über die getestet werden muss, um die vorgegebenen Randbedingungen (z. B. für Mindestzuverlässigkeit oder Aussagewahrscheinlichkeit) zu erreichen.

3.  Vergleich Prüfdauer

Es werden 2 Kombinationen von Prüfdauer und Anzahl Prüflinge miteinander verglichen, die sich aus den jeweiligen Budgetvorgaben ergeben. Die Alternative mit der höheren Aussagewahrscheinlichkeit bzw. Mindestzuverlässigkeit erhält den Vorzug.

4.  Planung Mindestzuverlässigkeit (bei x Ausfällen)

Es wird die Mindestzuverlässigkeit berechnet, die bei den vorgegebenen Randbedingungen maximal erreicht werden kann.

5.  Planung Aussagewahrscheinlichkeit (bei x Ausfällen)

Es wird die Aussagewahrscheinlichkeit berechnet, mit der die vorgegebenen Randbedingungen eingehalten werden können.