Vergleich der Prüfdauer

 

Für 2 Alternativen bezüglich Prüfdauer und Anzahl Prüflinge werden für die gegebene Lebensdauer und Ausfallsteilheit jeweils die Aussagewahrscheinlichkeit in Abhängigkeit der Mindestzuverlässigkeit (bzw. umgekehrt) berechnet. Es ist die Alternative mit dem höheren Ergebnis zu bevorzugen.

 

Verteilung:                        Binomialverteilung

                                     

Vorgaben (müssen eingegeben werden):

                                      Aussagewahrscheinlichkeit             PA

                                      bzw. Mindestzuverlässigkeit           R

                                      Ausfallsteilheit                             b

                                      Lebensdauer                               t

                             pro Alternative:

                                      Anzahl der Prüflinge                      n

                                      Prüfdauer                                    tP

 

 

Abbildung 17: Eingabe Vergleich der Prüfdauer

 

In der Grafik werden die beiden Alternativen dargestellt.

 

Abbildung 18: Ergebnis Vergleich

 

Beispiel 6:

Entscheidung für eine kostengünstige Lösung durch Testen eines Teils bis zu einem vorgegebenen Lebensdauerwert ohne Ausfall und durch einen weiteren Test ohne Ausfall mit zwei oder mehreren Teilen bis zum geforderten Lebensdauerwert:

Gegeben:               

-     2 Proben

-     Budget für einen Testabschluss von 80000 km

-     geforderte Mindestlebensdauer: 40000 km

-     Geschätzter Formparameter b = 2,0 (Ausfallsteilheit)

-     Erforderliche Aussagewahrscheinlichkeit PA = 80%

Gesucht:

          Art der Testdurchführung, d.h.:

1.  eine Probe insgesamt 80000 km testen oder

2.  zwei Proben je 40000 km testen.

(vgl. VDA S. 72 3 Beispiel 2.5)

 

Lösung:

 

Abbildung 19: Lösung Beispiel 6