QRK anzeigen

Je nachdem, welche Funktion Sie aufgerufen haben, können Sie sich eine der folgenden Qualitätsregelkarten (QRK) anzeigen lassen:

      Analyse QRK

      SPC QRK

      Gespeicherte QRK

      Online-QRK

 

Um Einstellungen in der Grafik zu ändern, können Sie auf die Funktionen in den jeweiligen Symbolleisten zugreifen, oder Sie wählen die gewünschte Grafik mit der rechten Maustaste an. Dadurch wird ein Untermenü "Einstellungen..." geöffnet, in dem die benötigten Funktionen liegen.

 

Funktionen

Die jeweiligen Funktionen, die über Icons aufrufbar sind, befinden sich in funktionsbezogenen Symbolleisten. Die Beschreibungen hierfür finden Sie im Kapitel Symbolleisten.

 

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\Y_Achse-1.bmpZusatzdatenachse (Y-Achse)           Weitere Informationen siehe

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\X_Achse-1.bmpWerteachse (x-Achse)                       Weitere Informationen siehe

 

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\Spezial.bmpSpezial

Für diese Grafik stehen folgende Funktionen unter "Spezial" zur Verfügung:

 

QDASGER200000088.gif Lage und Streuungskarte anzeigen     Weitere Informationen siehe

QDASGER200000091.gifDarstellung Werte                              Weitere Informationen siehe

QDASGER200000096.gifQRK Bezeichnung ein/aus                       Weitere Informationen siehe

QDASGER200000098.gif2. QRK ein/aus                                        Weitere Informationen siehe

QDASGER200000001.gif Wertesymbol ein/aus                       Weitere Informationen siehe

QDASGER200000031.gif unberücksichtigte Werte ein/aus       Weitere Informationen siehe

QDASGER200000032.gif gleitende Mittelwerte                      Weitere Informationen siehe

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\WV-Info.bmp Information Werte                          Weitere Informationen siehe

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\QRKuS.bmp Symbole zur QRK ein/aus                  Weitere Informationen siehe

(nur bei Online QRK, Modul procella)

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\QRKuS-2.bmp Darstellung Symbole                        Weitere Informationen siehe

(nur bei Online QRK, Modul procella)

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\Achse_ein.bmp Achsen ein- / ausblenden                 Weitere Informationen siehe

 

Interpretation der Darstellung

a) kontinuierliche Merkmalswerte

Die Lage- und/oder Streuungsspur ist jeweils mit Kartentyp, gewählter Nichteingriffswahrscheinlichkeit, Stichprobenumfang sowie den verwendeten Schätzern für µ und s beschriftet. Eingezeichnet sind Mittellinie (M), Eingriffsgrenzen (OEG, UEG) und - falls zugeschaltet - die Warngrenzen (OWG, UWG). Verletzungen der Eingriffsgrenzen werden farblich hervorgehoben. Eine Beurteilung erfolgt nach folgenden Kriterien:

      Ur-/Kennwerte innerhalb der Warngrenzen

Fertigung läuft wie gehabt weiter

      Ur-/Kennwerte außerhalb der Warngrenzen, aber innerhalb der Eingriffsgrenzen

Fertigung läuft wie gehabt weiter, aber häufiger prüfen; ggf. sofort neue Stichprobe

      Ur-/Kennwerte außerhalb der Eingriffsgrenzen

Fertigung neu einstellen; ggf. die gefertigten Teile seit der letzten Prüfung aussortieren

Ist die Überprüfung der Stabilität nach "Stufe 1" aktiviert, können je nach Kartentyp weitere Kriterien wie Run, Trend oder Middle Third beurteilt werden. Eine Verletzung der Stabilitätskriterien wird ebenfalls farblich hervorgehoben und durch Symbole gekennzeichnet. Dreiecke werden für Run und Trend, Rechtecke für Middle Third verwendet.

b) diskrete Merkmalswerte

Die Regelkarte ist mit Kartentyp und zugrundeliegender Nichteingriffswahrscheinlichkeit beschriftet. Eingezeichnet sind Mittellinie (M), Eingriffsgrenzen (OEG, UEG) und - falls zugeschaltet - die Warngrenzen (OWG, UWG). Wird eine Karte mit sich ändernden Stichprobenumfängen geführt, ergeben sich je nach Stichprobenumfang unterschiedliche Eingriffsgrenzen und Mittelwerte (dargestellt als gestrichelte Linien). Folgende Kriterien bieten einen Anhaltspunkt für die Beurteilung:

      Überschreitung der oberen Eingriffsgrenze

Verschlechterung des Fertigungsprozesses; Ursache muss gesucht und abgestellt werden

      Unterschreitung der unteren Eingriffsgrenze

Verbesserung des Fertigungsprozesses; Gründe sind festzuhalten und , soweit möglich, auf andere Prozesse zu übertragen; die QRK ist dann neu zu berechnen

Ist die untere Eingriffsgrenze nahezu Null, wird sie nicht in die Regelkarte eingetragen. Eine Qualitätsverbesserung ist dann dadurch zu erkennen, dass der Abstand zur oberen Grenze auffallend größer wird.