In diesem Arbeitsblatt stehen Ihnen für die Berechnung von Streuungskarten folgende Optionen zur Verfügung.
Kartenart
s-Karte (exakte Berechnung)
Sie dient zur
Überwachung der Prozessstreuung und verwendet als Karteneintrag die
Standardabweichung s der Stichproben. Die Berechnung der Eingriffsgrenzen
basiert auf der Chi2-Verteilung.
R-Karte (exakte Berechnung)
Sie dient
ebenfalls zur Überwachung der Prozessstreuung und verwendet als Karteneintrag
die Spannweite R der einzelnen Stichproben. Die Berechnung der Eingriffsgrenzen
basiert auf der W-Verteilung.
s-Karte und R-Karte (QS 9000)
Bei der
Berechnung der Streuungskarten nach QS 9000 wird die Standardabweichung bzw.
Spannweite der Messwerte als normalverteilt angenommen. Daher erfolgt die
Berechnung hier nur annäherungsweise.
keine Streuungskarte
Es wird keine Karte
berechnet.
Berechnungsart
Sie können folgende Berechnungsarten anwählen:
"normale" Berechnung
Eingriffsgrenzen
werden nach der klassischen Shewhart-Formel bestimmt.
Eingabe der Grenzen
Hier können Sie die
Eingriffsgrenzen frei eingeben. Das können z.B. Erfolgs- oder Schätzwerte sein.
Pearson Berechnung
Lassen sich die
Streuungskennwerte nicht durch eine Normalverteilung beschreiben, können mit
Hilfe des Pearson-Verteilungssystems die Eingriffsgrenzen berechnet werden.
Nichteingriffswahrscheinlichkeit
Hier kann zwischen den vorgegebenen
Nichteingriffswahrscheinlichkeiten 99% und 99,73% gewählt sowie unter "User" ein
Wert selbst definiert werden. Bei Markierung des "User"-Feldes wird die Eingabe
der gewünschten Nichteingriffswahrscheinlichkeit 1 - abgefragt.
Warngrenzenberechnung
Hier können Sie optional die Warngrenzenberechnung zuschalten. Die entsprechenden Werte werden dann im Menüunterpunkt "Nichteingriffswahrscheinlichkeit" zusätzlich angezeigt und entsprechend in die QRK eingezeichnet.
Nachdem Sie Kartenart und Berechnungsart gewählt haben,
können Sie über den Button "Parameter" das Untermenü QRK-Parameter aufrufen.
Hier steht Ihnen eine Auswahl verschiedener Schätzer für die Prozessstreuung zur
Verfügung. Über den Button „Stabilität“
legen sie die Stabilitätskriterien
fest.