In dem Untermenü können Sie die Parameter bzw. Kriterien für Ermittlung der Stabilität vorgeben.
Stufe 1
Die Stabilitätskriterien der Stufe 1 umfassen in der Standardkonfiguration:
keine Verletzung der Eingriffsgrenzen
kein Run
, d.h. keine Folge von 7
Werten/Kennwerten, die oberhalb bzw. unterhalb der Mittellinie liegen
kein Trend
, d.h. keine kontinuierlich an-
oder absteigende Folge von 7 Werten
kein Middle Third
, d.h. im mittleren
Drittel müssen bei 25 Stichproben mindestens 42% und nicht mehr als 90% der
Werte liegen
keine Toleranzverletzung
(von Bedeutung,
wenn die Eingriffsgrenzen weiter ausfallen als die Toleranzgrenzen)
Western Electric Rules
Die Western Electric Rules sind nur wählbar bei Normalverteilung / Shewhart-Mittelwertkarte und einer Nichteingriffswahrscheinlichkeit von 99,73%.
In den Einstellungen können die 5 Regeln unabhängig voneinander aktiviert werden. Welche Regel verletzt wurde wird durch eine Zahl in der QRK markiert:
Stufe 2
Die Stabilitätskriterien der Stufe 2 stützen sich auf Verletzungen der Eingriffsgrenzen und Toleranzgrenzen. Dabei sind Verletzungen, die in ihrer Summe innerhalb der Grenzen des Zufallstreubereichs der Binomialverteilung bleiben, erlaubt.
Zu beachten ist das Verletzungen der unteren Eingriffsgrenze der Streuungskarte nicht gezählt werden.
Beispiel: Zulässige Verletzung der Eingriffsgrenzen einer
-Karte
Nichtein- |
Stichprobenumfang | |||||||
k |
100 |
500 |
1.000 |
2.000 |
5.000 |
10.000 |
100.000 |
1.000.000 |
99% |
2/1 |
4/3 |
6/4 |
10/6 |
19/12 |
32/19 |
237/127 |
2116/1082 |
keine Toleranzverletzung
(von Bedeutung,
wenn die Eingriffsgrenzen weiter ausfallen als die Toleranzgrenzen)
Stufe 0
Es erfolgt keine Überprüfung der Stabilität. Diese Einstellung ist nicht zu empfehlen und kann, falls die Nicht-Prüfung der Stabilität zu falschen Fähigkeitskennwerten führen würde, eventuell zu durchgestrichenen und rot markierten Fähigkeitskennwerten.