Histogramm

Zu Klassen zusammengefasste Werte ergeben das Häufigkeitsdiagramm (Histogramm). Die Anzahl der Werte innerhalb einer Klasse wird als Klassenbesetzungszahl bezeichnet. Diese kann absolut oder relativ (bezogen auf den gesamten Stichprobenumfang) auf der y-Achse dargestellt werden. I.d.R. wird das Histogramm mit überlagerter Wahrscheinlichkeitsfunktion (theoretische Dichtefunktion) dargestellt, die sich - im Falle der Normalverteilung - aus dem errechneten Mittelwert und der Standardabweichung ergibt.

Um Einstellungen in der Grafik zu ändern, können Sie auf die Funktionen in den jeweiligen Symbolleisten zugreifen, oder Sie wählen die gewünschte Grafik mit der rechten Maustaste an. Dadurch wird ein Untermenü "Einstellungen..." geöffnet, in dem die benötigten Funktionen liegen.

Funktionen

Die jeweiligen Funktionen, die über Icons aufrufbar sind, befinden sich in funktionsbezogenen Iconleisten. Die Beschreibungen hierfür finden Sie im Kapitel Iconleisten .

 

 

 

Funktionen in der Symbolleiste für die Zoom-Funktionen

Weitere Informationen siehe Zoom-Funktion

 

Funktionen in der Symbolleiste für die Merkmalsdarstellung

(nicht im Modul Messsystemanalyse)

Weitere Informationen siehe Darstellung von Merkmalen

 

Funktionen in der Symbolleiste für Quantile / C-Wert / Verteilungen

Weitere Informationen siehe Quantile / C-Wert / Verteilungen  

 

 

Grafik - Einstellungen

 

Weitere Informationen siehe Einstellungen

 

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\3D_1.bmp3-D Darstellung ändern                       Weitere Informationen siehe

QDASGER200000193.gif Sprache                                                 Weitere Informationen siehe

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\Kenn-Grenzwerte.gif Kennwerte / Grenzwerte                   Weitere Informationen siehe

QDASGER200000194.gif Quantilsgrenzen                                  Weitere Informationen siehe

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\Y_Achse-1.bmpZusatzdatenachse (Y-Achse)           Weitere Informationen siehe

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\X_Achse-1.bmpWerteachse (x-Achse)                       Weitere Informationen siehe

 Anzeigenbegrenzung                        Weitere Informationen siehe

QDASGER200000196.gif transformierte Werte             Weitere Informationen siehe

 

 

 

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\Spezial.bmpSpezial

Für diese Grafik stehen folgende Funktionen unter "Spezial" zur Verfügung:

 

 

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\Achse_ein.bmp Achsen ein- / ausblenden                    Weitere Informationen siehe

 

Zur besseren Veranschaulichung können Dichtefunktion und Histogramm auch einzeln dargestellt werden. Auch kann der Wertestrahl in die Histogrammgrafik eingeblendet werden (nur bei absoluter Skalierung möglich!). In dieser Darstellungsart ist der Übergang vom Wertestrahl zum Histogramm, das durch die Klassierung der Werteachse im Wertestrahl entsteht, gut zu erkennen.

 

QDASGER200000042.gifDichtefunktion ein/aus                           Weitere Informationen siehe

QDASGER200000044.gifHistogramm ein/aus                              Weitere Informationen siehe

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\Wertestrahl-ein.gifWertestrahl ein/aus                              Weitere Informationen siehe

QDASGER200000048.gifBalkenbeschriftung Pos. ein/aus            Weitere Informationen siehe

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\Prozent.bmpArt der Balkenbeschriftung                   Weitere Informationen siehe