Um bei der Prozessanalyse festzustellen, ob der Mittelwert der Grundgesamtheit über die Zeit als konstant angesehen werden kann (Nullhypothese), stehen folgende Tests zur Auswahl, die Sie in Abhängigkeit vom Stichprobenumfang "n" aktivieren können :
•
Kruskal-Wallis-Test
Test auf Stabilität der Verteilungsform,
der nur die Ränge der Messwerte benutzt und daher vollkommen unabhängig von der
Verteilungsform ist.
•
F-Test
Es wird mit Hilfe der Varianzanalyse untersucht, ob die
Lageunterschiede der Mittelwerte zwischen den Stichproben signifikant sind. Die
Varianzanalyse setzt das Modell der Normalverteilung voraus.
• H1
Die Nullhypothese wird zugunsten der Alternativhypothese verworfen,
falls die Streuung der Stichprobenmittelwerte größer als der durch die
angegebene Formel beschriebene Wert ist.
Hinweis:
Ist der Stichprobenumfang "n" nicht innerhalb der angegebenen Grenzen, wird der jeweilige Test nicht durchgeführt.
Von Bedeutung ist die Einstellung des Vertrauensniveaus. Mit dem %-Wert geben Sie an, ab welcher Wahrscheinlichkeit die Alternativhypothese der Nullhypothese vorzuziehen ist. In dem Pulldown-Menü stehen die Werte 95%, 99% und 99,9% zur Auswahl. Die entsprechende Irrtumswahrscheinlichkeit, d.h. die Annahme der Alternativhypothese obwohl die Nullhypothese zutreffend ist, wird ebenfalls angeregt bzw. kann gewählt werden.