Gesamtbewertung Teil

 

Um Prozesse transparent darstellen zu können, werden in erster Linie auf der Merkmalsebene Fähigkeitskennwerte (z.B Cp, Cpk) berechnet. Gerade bei der Langzeitauswertung von größeren Datenbeständen geht es nicht nur um die Bewertung eines Merkmals, sondern um eine umfassende Bewertung von vielen Teilen mit jeweils mehreren Merkmalen.

 

Einstellungen für die Teilebewertung

 

      Teiletypbenotung basierend auf Merkmalsergebnissen
Ist diese Option angewählt, wird die Teilebenotung durchgeführt, bei der entsprechend der weiteren Einstellungen die mittlere Note des Teiletyps berechnet wird.

 

      Teilebewertung für Einzelwerte
Diese Option aktiviert die Auswertung, die die einzelnen Messwerte berücksichtigt und die Toleranzausnutzung bzw. die Toleranzverletzungen als Ergebnis liefert.

 

      PAA bei Auswertung berücksichtigen
Soll die PAA bei der Auswertung berücksichtigt werden, kann zwischen "online Modus" und "offline Modus" unterschieden werden:

      Dortmunder Modell (online Modus)
Die Werte, aus denen der lokale Mittelwert und die lokale Standardabweichung berechnet werden, liegen direkt vor dem betrachteten Wert.

      offline Modus
Die Werte, aus denen der lokale Mittelwert und die lokale Standardabweichung berechnet werden, liegen symmetrisch um den betrachteten Wert.

 

Notenschlüssel

Der Notenschlüssel legt fest, mit welcher Note die einzelnen Merkmale aufgrund ihrer Fähigkeitsbeurteilung bewertet werden. Die Noten entsprechen dem aufsteigenden deutschen Schulnotensystem

 

Gewichtung der Merkmalsklassen

Abhängig von der Merkmalsklasse können die einzelnen Noten noch gewichtet werden. Damit kann ein signifikantes Merkmal stärker in die Gesamtnote einfließen, als ein unwichtiges.

 

Der Parttype Grade wird dann berechnet mit der Summe der Noten*Gewichtungen, geteilt durch die Summe der Gewichtungen.

 

Beispiel:

 

Merkmal

Note

Gewichtung

Note*Gewichtung

1

6

2

12

9

1

50

50

11

3

100

300

13

1

1

2

 

 

 

 

SUMME

 

153

364

 

 

 

 

 

 

 

Notengrenzen für Gesamtbewertung

Die Grenzen legen den Übergang von einem guten Teil zu einem bedingt guten (vgl. bedingte Fähigkeit) bzw. einem schlechten Teil fest.

 

 

 

Teilebewertung

 

Die hier gemachten Einstellungen gelten für die Punktbewertung der beiden Grafiken Punktbewertung grafisch und Punktbewertung tabellarisch .

 

Die Bewertung kann auf 3 Unterschiedliche Arten erfolgen, für alle Arten gilt:

Jeder Messwert jedes Merkmals wird bewertet und mit seiner Gewichtung multipliziert. Die Summe  aller Messwerte dieser Teilemessung ist die Dargestellte Punktanzahl.

Die Gewichtung der verschiedenen Merkmalsklassen ist im unteren Bereich einzustellen:

 

 

Bewertung innerhalb / außerhalb der Spezifikation:

 

Es wird ausschließlich bewertet ob der Wert innerhalb oder außerhalb der Spezifikationsgrenze liegt.

 

 

Der Bereich ist hier nicht einstellbar.

Die Farbe kann mit einem Klick auf die dargestellte Farbe gewählt werden

 

 

Die Punkte können mit einem Klick auf die angezeigten Punkte geändert werden:

 

Bewertung durch Bereichsdefinition :

 

Bei der Bewertung durch Bereichsdefinition kann die Anzahl der Bereiche inner- und außerhalb der Spez.-Grenzen festgelegt werden

 

 

An diesem Beispiel erklärt mit Spezifikationsgrenzen von 9,5 und 10,5:

 

4 Punkte

 

5 Punkte

 

4 Punkte

 

5 Punkte

 

2 Punkte

 

2 Punkte

 

1 Punkte

 

 

 

 

0 Punkte

 

1 Punkte

 

 

Der Bereich kann mit einem Klick auf die dargestellte Zahl definiert werden

 

Bewertung durch Spezifikation / Unsicherheit:

 

Die Bereiche der Messunsicherheit können hier noch getrennt eingestellt werden:

 

Die erweiterte Messunsicherheit kann auf Merkmalsebene im K-Feld 2640 eingegeben werden:

 

Die erweiterte Messunsicherheit kann dann auch im Werteverlauf mit angezeigt werden:

 

 

Im Beispiel oben bekommen alle Messwerte:

 

Innerhalb des Bereiches von „USG + U“ bis „OSG – U“ keinen Punkt.

In den Bereichen „USG“ bis „USG + U“ und „OSG – U“ bis „OSG“ 1 Punkt

In den Bereichen „USG - U“ bis „USG“ und „OSG“ bis „OSG + U“ 5 Punkte

In den Bereichen oberhalb „OSG + U“ und Unterhalb „USG – U“ 10 Punkte