Polynome (nur bei quasilinearer Regression sichtbar)
Das Auswahlfeld Polynome ist für das Hinzufügen von Koeffizienten für quadratische, für kubische und für weitere Effekte höheren Grades gedacht. Diese Funktionalität steht allerdings nur bei der einfachen und mehrfachen quasilinearen Regression zur Verfügung. Die Koeffizienten werden durch einen Mausklick auf die zugehörige Checkbox dem Modell hinzugefügt und durch erneuten Mausklick auf die Checkbox wieder aus dem Modell entfernt.
Normierung
Dieses Auswahlfeld steht für die lineare Transformation des Wertebereiches eines Merkmals zur Verfügung. Der obere und untere Grenzwert des transformierten Bereiches kann vom Anwender frei gewählt werden (siehe Fenster Daten).
• keine Normierung
Es wird keine Normierung durchgeführt.
• entsprechend Eingabe
Die Original-Merkmalswerte werden so linear transformiert, dass der kleinste Originalwert dem unteren eingegebenen Grenzwert Eun und der größte Originalwert dem oberen Grenzwert Eob entspricht (Hinweis: die Grenzwerte müssen zuvor im Fenster Daten eingegeben werden).
• min/max Werte
Bei dieser linearen Transformation entspricht der kleinste Originalwert dem unteren Grenzwert -1 und der größte Originalwert dem oberen Grenzwert +1.
Schrittweiser Abbau (t-Test)
Diese Funktionalität ist nur bei der mehrfachen Regression verfügbar. Mit dem schrittweisen Abbau werden nicht signifikante Modellterme aus dem Modell entfernt.
Das Abbau-Prinzip in Kürze:
Zunächst wird vom Rechner das Regressionsmodell mit allen Koeffizienten – gemäß dem gewählten Ansatz - berechnet. Für jeden Koeffizienten wird eine Prüfgröße t berechnet und ein t-Test auf Signifikanz durchgeführt (Beschreibung der Prüfgröße siehe weiter unten unter Ergebnistabelle). Von allen Koeffizienten, die als nicht signifikant eingestuft wurden, wird der Koeffizient mit dem kleinsten t-Wert ausgewählt und aus dem Modellansatz entfernt. Danach wird das Modell erneut berechnet und das Verfahren wiederholt. Der schrittweise Abbau wird üblicherweise so lange fortgesetzt, bis nur noch signifikante Koeffizienten übrig sind.
Es gibt zwei Varianten des schrittweisen Abbaus: eine manuelle und eine automatisierte Durchführung des Verfahrens.
Manuelle Durchführung des schrittweisen Abbaus
Die erste Variante funktioniert buchstäblich schrittweise:
Mit jedem Mausklick auf das Icon wird jeweils genau ein
einziger Modellterm entfernt (sofern dieser nicht signifikant ist).
Automatisierte Durchführung des schrittweisen Abbaus
Geben Sie zunächst das gewünschte Vertrauensniveau für den
t-Test ein. Anschließend vollziehen Sie einen Mausklick auf dem Icon . Dadurch wird der schrittweise Abbau solange
durchgeführt, bis nur noch signifikante Koeffizienten übrig sind. Das heißt, Sie
erhalten sofort das Endergebnis ohne die Zwischenergebnisse.
Mit einem Mausklick auf das Icon wird der schrittweise Abbau – stets
vollständig - rückgängig gemacht.
Manuelle Auswahl
Möchten Sie die Koeffizientenauswahl ihres Modells manuell anpassen, so klicken Sie auf die Modell Schaltfläche. Daraufhin erscheint das Fenster Auswahl Modelltherme. In diesem Fenster können Sie manuell die Modellkoeffizienten an- und abschalten, indem Sie mit der Maus auf die entsprechenden Felder in der Spalte Auswahl klicken.
2D-Grafik
Das Regressionsmodell wird hier gemeinsam mit den Beobachtungsdaten als zweidimensionaler Funktionsgraf dargestellt. Die Zielgröße wird in Abhängigkeit von einer Einflussgröße dargestellt. Welche Einflussgröße dargestellt wird, kann über die Pfeil- und Doppelpfeil-Schaltflächen eingestellt werden, die im Fußbereich der Grafik eingeblendet sind. Doppelpfeile
In der 2D-Grafik Vertrauensbereiche darstellen
Führen Sie einen Rechtsklick auf der Grafik aus und wählen Sie in dem Kontextmenü den Befehl Grafik-Einstellungen. Es erscheint das Fenster Einstellungen. Dort wählen Sie den Menüpunkt Spezial. Es erscheint der Einstelldialog für die Darstellung des Vertrauensbereiches. Versehen Sie die Checkboxen durch Mausklick mit einem Häkchen, um die zugehörigen Vertrauensbereiche in der Grafik dargestellt zu bekommen.