In der Tabelle sind alle Merkmale des Datensatzes untereinander aufgelistet. Die Überschriften der Tabellenspalten haben folgende Bedeutung:
• MM.Nr.: Hier steht die Merkmalsnummer, die für das Merkmal vom Benutzer vergeben wurde. Falls die Nummer fehlt, können Sie diese in der Merkmalsmaske ergänzen (Menü: Bearbeiten – Merkmalsmaske).
• Merkmal: Es erscheint die vom Benutzer eingegebene Merkmalsbezeichnung. (Diese ist änderbar in der Merkmalsmaske (Menü: Bearbeiten – Merkmalsmaske).
• n: Die Anzahl der Werte des Merkmals
• Anz. Stufen: Die Anzahl unterschiedlicher Merkmalswerte. Anders ausgedrückt: Sind mehrere Merkmalswerte gleich, so wird nur das erste Vorkommen des Wertes bei der Zählung berücksichtigt.
• Einflussgröße: Das Feld wird durch einen Mausklick aktiviert. Aktivieren Sie das Feld, um das betreffende Merkmal als Einflussgröße zu kennzeichnen.
• Zielfunktion: Diese Spalte ist nur bei der mehrfachen Regression mit Zielfunktion sichtbar. Führen Sie einen Rechtsklick auf dem Feld aus, um das Dialog-Fenster für die Einstellungen der Zielfunktion zu aktivieren.
• y min: Geben Sie hier den unteren Grenzwert des Wertebereiches ein, den Sie für die Zielgröße als optimal ansehen.
• y max: Geben Sie hier den oberen Grenzwert des Wertebereiches ein, den Sie für die Zielgröße als optimal ansehen.
• y opt: Geben Sie hier den Wert für die Zielgröße ein, den Sie als den optimalen Wert dieser Zielgröße ansehen.
• Gewicht: Hier stellen Sie die Gewichtung der Zielgröße ein.
• Zielgröße: Auch dieses Feld wird durch einen Mausklick aktiviert. Dadurch wird das Merkmal als Zielgröße gekennzeichnet. Hinweis: Ein Merkmal kann entweder als Einflussgröße oder als Zielgröße gekennzeichnet sein.
• Transformation: Diese Spalte erscheint bei der quasilinearen Regression. Wenn Sie auf die Merkmalsdaten eines variablen Merkmals eine Transformationsfunktion anwenden möchten, so klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Feld. Daraufhin erscheint ein Auswahlmenü mit mehreren Transformationsfunktionen, die Sie auswählen können. Das Symbol „---„ steht für „keine Transformation“.
• E un und E ob: Falls Sie die Merkmalswerte eines variablen Merkmals linear transformieren möchten, so geben Sie hier den linken und rechten Grenzwert des angestrebten Transformationswertebereiches ein. Um z.B. die Originalwerte eines variablen Merkmals auf den Wertebereich von Xmin = 0 bis Xmax = 1 zu normieren, geben Sie bei E un 0 und bei E ob 1 ein.
Zielfunktion (Hinweis: nur sichtbar bei Regression mit Zielfunktion)
In diesem Dialogfenster können Sie einstellen, welches Werteintervall für die einzelnen Zielgrößen zulässig ist und welche Werte für die einzelnen Zielgrößen als optimal angesehen werden sollen. Die folgende Tabelle dient als Übersicht der vorzunehmenden Einstellungen.
Symbol |
Bedeutung |
Eingabefelder | ||
y min |
y opt |
y max | ||
|
Zielgröße maximieren |
Unterer Grenzwert |
Feld leer lassen |
Bei diesem Wert gilt |
|
Zielgröße minimieren |
Unterer Grenzwert |
Feld leer lassen |
Oberer Grenzwert |
|
Zielwert anstreben |
Unterer Grenzwert |
Optimalwert |
Oberer Grenzwert |
|
Wert vermeiden |
Unterer Grenzwert |
Optimalwert |
Oberer Grenzwert |
|
Bereich |
Unterer Grenzwert |
|
Oberer Grenzwert |
|
Bereich vermeiden |
Unterer Grenzwert |
|
Oberer Grenzwert |
Gewicht (nur für das arithmetisch gewichtete Mittel)
Durch den Wert des Gewichtes können Sie bestimmen, wie stark die jeweilige Zielgröße bei der Optimierung berücksichtigt werden soll. Je höher der Wert des Gewichtes, umso stärker wird die Zielgröße berücksichtigt. Allerdings gibt es keine einfachen Auswirkungen im Sinne von „Gewicht = 2 heißt doppelte Bedeutung“. Man muss gegebenenfalls mit mehreren Einstellwerten für die Gewichte experimentieren, um die gewünschten Auswirkungen zu erhalten.
Parameter s
Der Parameter s ist ein „Formparameter“, der die Form des Übergangsbereiches von y min zu y max beeinflusst. Der zulässige Wertebereich [1 ≥ s > 0]. In der Voreinstellung ist der Wert s = 1, was einem linearen Übergang entspricht.