Werteverlauf Abweichungen

 

Der Werteverlauf der Abweichungen zeigt für jeden Prüfer eine Sektion. (Prüfer A: Werte 1A bis 10 A; Prüfer B: Werte 1B bis 10B…). In jeder Sektion werden „Anzahl Messungen + 1“ Linien dargestellt. Dies sind die Einzelwerte des Prüfers und sein Mittelwert. (Bei 3 Messungen demnach 4 Linien). Die Linien der Messungen sind nummeriert, so dass die jeweilige Messung des Prüfers erkannt werden kann.

Jede Linie zeigt die Abweichung des einzelnen Messwertes zu dem Mittelwert dieses gemessenen Bauteiles von allen Prüfern, allen Messungen. In der Wertemaske hier dargestellt die Differenz des rot umrandeten Wertes zu dem Mittelwert über alle, hier blau umrandeten Werten.

 

 

Mathematisch erklärt:

Die erste (blaue) Messreihe des Prüfers A bildet sich aus:



…

Die zweite (rote) Messreihe des Prüfers A bildet sich aus:



…

Die dritte (hellblaue) Messreihe des Prüfers A bildet sich aus:



…

 

Die grüne, nicht nummerierte Mittelwertslinie des Prüfers A bildet sich aus:



…

 

Grafische Interpretation:

Durch diese normierte Darstellung welche die Teilestreuung nicht beachtet können in dieser Grafik die berechneten Kennwerte AV und EV, besser gesagt die Probleme bei diesem Messsystem grafisch erkannt werden.

Im Gegensatz zu Prüfer A und C ist die Streuung des Prüfers B zu groß:

 

Prüfer C hat im Vergleich zu den Prüfern A und B aber eine nach unten verschobene Lage: