Über die Registerkarte „Verwendungszweck“ kann festgelegt werden, ob es sich um einen „normalen“ Bericht, einen Rahmen zu Drucken des aktiven Fensters, eine Bedienleiste, eine Eingabemaske oder ein Deckblatt für Signaturen handelt.
Die Festlegung des Verwendungszwecks hat den praktischen Vorteil, dass in der Formularauswahl nur die passenden Formulare zur Auswahl angeboten werden. So wäre es beispielsweise wenig sinnvoll, wenn man einen Bericht ausdrucken möchte und dafür unter anderem eine Buttonleiste zur Auswahl angeboten bekommt.
Der Bericht wird dem Anwender über Datei|Berichtansicht zur Auswahl angeboten.
Diese Vorlage wird dem Anwender im Dialog des Symbols
"aktuelles Fenster drucken"/
angeboten. Wird in eine solche Berichtsvorlage der Platzhalter für
qs-STAT-Grafiken eingebunden, so wird die angewählte Grafik in der Größe des
Platzhalters ausgedruckt.
HINWEIS: Das aktuelle Fenster wird gedruckt. Eventuell notwendige Folgeseiten werden nicht erzeugt.
In als konfigurierbare Buttonleiste definierte
Berichtsvorlagen, können z.B. Buttons für das Lesen aus der Datenbank und
Steuerelemente eingebunden werden. Die hierdurch erstellte *.DEF Datei muss
zusätzlich noch in den Pfaden als Definitionsdatei
für Buttonleisten definiert sein.
(Maskendesigner)
Ist eine Berichtsvorlage als Eingabemaske definiert so steht diese nur noch im Maskendesigner (als Eingabe-/Wertemaske) zur Verfügung.
Berichtsvorlage zum Erstellen der Messunsicherheitsmodelle im Programm „solara.MP“.
Deckblätter können in den Pfaden definiert. Dort werden
diese dann als Deckblatt für die Signatur
genutzt. (Nur bei Verwendung der
zusätzlichen und kostenpflichtigen Software „Adobe Distiller“ und der
Deaktivierung der Option „Direkte PDF-Erzeugung“)
Ist diese Option gewählt so steht zusätzlich die Funktion „SVG“ im Formulardesigner zur Auswahl zur Verfügung.
Zudem stehen Ihnen nun beim Einfügen von Neuen Elementen im Dialog „Ausgabepunkt Auswahl (Liste) die „Elemente für Webseiten“ zur Verfügung.
(nur im
Programm „M-QIS“) / Webdesigner
Diese Option ist im Programm „M-QIS“ standardmäßig in der Registerkarte Verwendungszweck gesetzt, sobald mit dem Web-Designer neue Webseiten erzeugt werden.
Hinweis: Wenn Sie die Formulareigenschaften via Rechtsklick im Programm „M-QIS“ öffnen, stehen Ihnen 2 zusätzliche Registerkarten (ASPX-Eigenschaften u. Erweitere ASPX-Eigenschaften) zur Verfügung.
Der Formulardesigner für das Modul Regressions-/ Varianzanalyse im Programm „destra“ ist erst anwählbar, wenn über den Test-Assistent (Planen/Durchführen) auswertungsrelevante Einstellungen (z.B. Verteilungsart) vorgenommen wurden. Der Test-Assistent (Planen/Durchführen) ist aufrufbar über die Menüleiste „Analyse/Verfahren“|Test-Assistent (Planen/Durchführen).
Hinweis: Der Formulardesigner für das Modul Regressions-/ Varianzanalyse im Programm „destra“ ist nicht wie bisher programmtypisch über Datei|Designer|Formulare aufrufbar.
Nach der Eingabe aller relevanten Einstellungen, gelangen Sie über die Menüleiste „Analyse/Verfahren“|Versuchsplan auswerten zu den explizieten Einstellungen für die jeweilige Regressions- bzw. Varianzanalyse.
Im Anschluss an die Eingabe aller relevanten Einstellungen für die jeweilige Analyse, erhalten Sie in der Ergebnisübersicht den Formulardesigner zur Auswahl. Aufrufbar über einen Klick auf den Drucker.
Nun bekommen Sie aufgrund Ihrer vorgenommen Einstellungen alle zu Ihrer Analyse passenden Berichtsdateien angezeigt.
Hinweis: Indem
Sie den Haken unter setzen,
werden unabhängig Ihrer Einstellungen für die Analayse, alle Berichtsdateien
angezeigt.
Anhand der beiden Pulldown-Menüs, können die Berichtsdateien einem bestimmten Analyse-Typ fest zugeordnet werden. Nach der Erzeugung von neuen Berichtsvorlagen über den Assistenten zur Durchführung von Analyse wird als Analysetyp und als Analyse-Subart, automatisch die eben durchgeführte Analyse vorgeschlagen.
Alternativ stehen folgende Typen bzw. Subarten zur Auswahl:
Hierdurch können diverse Grafiken (z.B. die Baumstruktur) zur Erstellung von Alarmgrafiken verwendet werden, sofern eingebunden.