Numerische Ausdrücke

 

Im vorausgegangenen Beispiel kamen schon drei der fünf verfügbaren numerischen Ausdruckstypen vor, nämlich Konstanten („Zahl“), Merkmalseigenschaften und berechnete Ausdrücke aus zwei Operanden, die mit einem Operator verknüpft sind.

 

Beim Ausdruck „Zahl“ bleibt noch zu ergänzen, dass man optional eine Bezeichnung eingeben kann, die dann anstatt der Zahl im Formeltext erscheint. Außerdem stehen hier die Konstanten ∏ (Kreiszahl Pi) und e (Eulersche Zahl) per Knopfdruck zur Verfügung.

 

Bei den Merkmalseigenschaften können sowohl Ergebnisfelder („R-Felder“) als auch K-Felder verwendet werden, soweit sie numerisch sind. Die Merkmalsauswahl über laufende Nummern liefert mit Merkmalsnummer 1 immer das aktuelle Merkmal der Seite, wenn die Seitenerzeugung merkmalsbezogen ist. Bei merkmalsunabhängiger Seitenerzeugung kann man hier die laufende Nummer des Merkmals auswählen. Daneben kann man das Merkmal auch über den Inhalt eines K-Feldes (z.B. K2001 – Merkmalsnummertext) festlegen.

 

Der „berechnete Ausdruck“ bietet die fünf Operatoren „+“, „-“, „*“ („mal“), „/“ („geteilt durch“) und „^“ („hoch“, Potenzierung) an, für die jeweils zwei Operanden benötigt werden, die als Ausdruck definiert werden müssen. Über die Schaltfläche  können die beiden Operanden bei Bedarf getauscht werden.

 

Die Ausdrucksart „Funktion“, die nur einen Operanden benötigt. Wie aus der Abbildung ersichtlich, stehen über das Pulldown-Menü einige mathematische Funktionen zur Verfügung. Bei Verwendung trigonometrischer Funktionen sollte man auf die richtige Maßeinheit für den Winkel achten (Bogenmaß oder Grad).

 

Der letzte verfügbare numerische Ausdruck ist der „bedingte Ausdruck“. Dieser benötigt drei Argumente: Zunächst eine Bedingung („Boole’scher Ausdruck“), die einen Wahrheitswert (TRUE oder FALSE) liefert, dann einen numerischen Ausdruck, der in dem Fall, dass die Bedingung zutrifft (also TRUE liefert), ausgegeben wird, und schließlich einen weiteren Ausdruck für eine nicht zutreffende Bedingung. Auch hier können die beiden zurück zu liefernden Ausdrücke über die Schaltfläche  vertauscht werden. Boole’sche Ausdrücke werden im nachfolgenden Kapitel beschrieben.