Um den gewählten Katalog zu bearbeiten, klicken Sie auf den
gleichnamigen Button im Dialog Konfiguration Kataloge unter
Konfigurationen|Systemeinstellungen|Kataloge.
Es erscheint eine Maske
mit der Registerkarte „Alle Kataloge“ für die Katalogauswahl und einer daneben
liegenden Tabelle für die Katalogeinträge.
Eintrag hinzufügen / bearbeiten
Setzen Sie zunächst einen Haken an den Katalog, den Sie
bearbeiten möchten. Nun können Sie zur Registerkarte des jeweiligen Kataloges
wechseln, den Sie bearbeiten möchten.
Mit einem Rechtsklick auf eine Zeile
öffnet sich ein Kontextmenü. Wählen Sie „Neuer Eintrag“ und eine neue Zeile wird
nach dem ausgewählten Eintrag eingefügt. Geben Sie dort die gewünschten Einträge
- wie Nummer, Bezeichnung, usw. - ein. Somit wird dem Katalog einen neuen
Eintrag hinzugefügt.
Zum Bearbeiten eines Eintrages wechseln Sie einfach in
das gewünschte Feld und ändern den Eintrag ab.
Mit einem Rechtslick auf einen Eintrag / eine Spalte stehen Ihnen diverse Optionen zur Verfügung:
Um einen Eintrag zu löschen, wählen Sie diesen mit der
rechten Maustaste an. Es öffnet sich ein Kontextmenü, indem Sie die Funktion
"Löschen" anwählen.
Beachten
Sie bitte, dass Sie hiermit den kompletten Eintrag - ganze Zeile, nicht nur das
angewählte Feld - aus dem Katalog löschen. Die interne Katalogeintragsnummer
wird nicht mehr automatisch vergeben, außer der letzte vorhandene Katalogeintrag
wurde gelöscht.
Nach dieser Spalte sortieren
Um den Katalog nach einer bestimmten Spalteninformation zu
sortieren, klicken Sie auf den weißen Pfeil neben der jeweiligen
Spaltenüberschrift und wählen den Menüpunkt an.
Die Sortierung gilt dann auch für die Auswahl
der Zusatzdaten aus Katalogen, sofern nicht Drop-Down-Auswahllisten verwendet
werden.
Einträge deaktivieren
Bei den meisten Katalogen steht dem Anwender die Möglichkeit
zur Verfügung, den Eintrag zu deaktivieren. Die Spaltenbezeichnung ändert sich
je nach Katalog (Ereigniskatalog: veraltet; Maschinenkatalog: ausgemustert….).
Hiermit können Einträge für die Erfassung deaktiviert werden, stehen aber bei
der Auswertung der Daten noch zur Verfügung. Indem Sie das jeweilige Feld in
dieser Spalte anhaken, kann der Eintrag deaktiviert werden.
z.B.:
Maschinenkatalog:
Subkataloge können dann verwendet werden, wenn in einem Katalog zu viele Einträge vorhanden sind, was bei der Auswahl der Einträge unübersichtlich werden kann. Für die meisten Kataloge können Sie einen Subkatalog erstellen, der auf der rechten Seite der Maske mit einem Pluszeichen (zur Auswahl des Subkataloges) und der Tabelle dargestellt wird. Subkataloge sind immer nur Untermengen der Hauptkataloge.
Um einen neuen Subkatalog zu erstellen, klicken Sie auf das Pluszeichen unter „Subkataloge“, geben die Bezeichnung für den Subkatalog ein und klicken Sie anschließend auf den Button "OK".
Wählen Sie rechts die Registerkarte des gewünschten Subkatalogs aus. Klicken Sie auf den gewünschten Eintrag des Haupkatalogs und ziehen Sie ihn - mit gedrückter Maustaste - in das Eingabefeld des Subkatalogs.
Einträge aus Subkatalog löschen
Klicken Sie auf den gewünschten Eintrag im Subkatalog mit der rechten Maustaste, und wählen Sie die Funktion "Löschen" im Kontextmenü.
Hierbei wird lediglich der Eintrag aus dem Subkatalog entfernt.
Öffnen Sie die Registerkarte des Subkatalogs, den Sie löschen möchten.
Klicken Sie auf das Kreuz zum Schließen der jeweiligen Registerkarte.
Um den Subkatalog endgültig zu löschen, klicken Sie OK" in der Abfrage.