Grafik-Auswahl

Es stehen Ihnen 3 verschieden Grafiktypen zur Verfügung:

 

Ø Die „qs-STAT® Grafiken“ wie z.B. Werteverlauf, Wertestrahl, Histo­gramm, usw.

 

Ø Im Menüpunkt „sonstige Grafiken“ stehen Ihnen Linie, Verbin­dungslinie, Rechteck, Raute und Ellipse zur Verfügung. Außerdem gibt es noch Linienzüge und Polygone.

 

Hinweis:        Bei der Verbindungslinie ist zu beachten, dass sie nur als Verknüpfung zwischen zwei Grafiken eingesetzt werden kann. Dadurch wird diese Verbindungslinie beim Verschieben einer Grafik automatisch angepasst. Eine Verbindungslinie kann nur in eine Grafik platziert werden. Anschließend können Sie den Anfangs- bzw. Endpunkt an­wählen und innerhalb der Grafik bzw. in eine weitere Grafik verschieben.

 

Ø Über den Menüpunkt „Bilddatei“ können Sie K-Feld bezogene Bilder einfügen. Alternativ können Sie auch eine eigene Grafikdatei einfügen.

 

Hinweis:        Der Menüpunkt „Bilddatei“ bietet Ihnen die Möglichkeit, eine beliebige Grafik in einem der gängigen Formate wie JPG, JPEG, BMP, ICO, EMF, oder WMF, in den Bericht einzufügen. Dazu geben Sie in der Eingabezeile den Pfad und Dateinamen an, oder Sie wählen die Grafik über die Schaltfläche  aus. Als Standard werden Ihnen die Bilddateien im Unterverzeichnis „Graphics“ des Installationsverzeichnisses angezeigt.

 

Anhand dieser Option können Sie wählen, ob der Dateiname der eingefügten Grafik, mit absolutem oder mit relativem Pfad eingetragen werden soll.

 

Hinweis:        Zum Einfügen einer entsprechenden Grafik wird der Dateiname mit absoluter Pfadangabe C:\Q-DAS\V_10\CommonFiles\PROGRAM\GRAPHICS\XXXXX.BMP eingetragen. Auf den einzelnen Rechnern kann das Installationsverzeichnis von qs-STAT jedoch variieren. Aus diesem Grund sollte die Grafik in das jeweilige Unterverzeichnis „Graphics“ kopiert werden und die Option „relative Pfadangabe“ $(QDAS_GRAPHICS)\XXXXX.BMP aktiviert werden.