TNC - Grafik

 

Die Fähigkeitskennwerte werden basierend auf einem mathematisch ermittelten Verteilungszeitmodell bestimmt. Häufig sind die Anzahl Werte eines Datensatzes sehr gering, so dass eine exakte Bestimmung eines Verteilungszeitmodells nicht oder nur bedingt sinnvoll ist. Darüber hinaus erfordert dies einen nicht unerheblichen mathematischen Aufwand. Wird von normalverteilten Werten ausgegangen, können Mittelwert und Standardabweichung als Wertepaar einer xy-Darstellung dargestellt werden. Dabei werden zur Vergleichbarkeit die Werte und die Spezifikationsgrenzen auf ±1 normiert. Die beiden Kennwerte, Mittelwert und Standardabweichung sind einfach für jeden Datensatz zu ermitteln und in die Grafik einzutragen. Ähnlich wie bei einer Fähigkeitsbetrachtung gilt die Regel, je näher ein Prozess beim Sollwert liegt und je geringer die Streuung ist, desto besser ist die Fähigkeit.

 

 

Ausgehend von einem Grenzwert für die Fähigkeit können Bereiche angegeben werden, in denen das Wertepaar „Mittelwert und Standardabweichung“ eines Datensatzes liegen muss, damit die vorgegebene Grenze nicht überschritten wird. In dem Bild sind dies alle Wertepaare, die unterhalb der Grenzlinien (Dreieck) liegen. Bei Datensätzen direkt oberhalb der Dreiecksspitze ist die Streuung zu groß. Bei Datensätzen, die rechts von der Grenzlinie aber noch unterhalb der Spitze liegen, ist die Streuung ausreichend, allerdings die Lageverschiebung zu groß. Gleiches gilt für die Wertepaare links von dem Dreiecks-Schenkel. Der Unterschied liegt nur in der Lage der Mittelwerte (rechts oder links vom Sollwert).

 

Aufruf der entsprechenden Einzelwertgrafik zu den einzelnen Merkmalen

Sie können in der TNC-Grafik ein Merkmal anwählen und sich z.B. den dazugehörigen Werteverlauf anzeigen lassen. Rufen Sie hierzu zusätzlich den Menüpunkt "Einzelwerte" - "Werteverlauf" auf, und stellen Sie die beiden Fenster nebeneinander (Menüpunkt "Fenster"). Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Zeichen des Merkmales in der TNC-Grafik und ziehen Sie diese - mit gedrückter Maustaste - in das Fenster "Werteverlauf Einzelwerte". Der entsprechende Werteverlauf wird angezeigt.