Hier berechnet qs-STAT, welches Verteilungsmodell sich am besten den tatsächlichen Werten anpasst.
Verteilungen ohne und mit Offset
Sie können optional wählen, ob ein Offset (Verschiebung auf der x-Achse) durchgeführt werden soll. Dieses ermöglicht eine bessere Beschreibung der Messwerte, kann aber zu Erklärungsproblemen führen, da die neuen Werte von den Originalwerten abweichen.
Verteilungen
qs-STAT berechnet mittels Netzregression die Summen aus den
Koeffizienten rges und r25% und bestimmt außerdem das
Signifikanzniveau vom ²-Test . Anschließend wird das am besten
geeignete Verteilungsmodell vorgeschlagen und unterstrichen. Es kann jedoch mit
der Maus-Taste bzw. den Cursortasten auch ein anderes Verteilungsmodell
ausgewählt werden. Die zuletzt getroffene Auswahl wird beim nächsten Aufruf des
Menüs markiert. Zum Vergleich können mehrere Modellverteilungen im Histogramm
dargestellt werden.
Aufbau der Auswertungstabelle
Die angezeigte Tabelle ist wie folgt aufgebaut:
ber. (berechnet)
In dieser Spalte sind die Verteilungen markiert, welche im aktuellen Lauf der Auswertestrategie zur Verfügung stehen. Weitere Verteilungen können angewählt werden.
akt. (aktuell)
In dieser Spalte ist die aktuell für die Berechnung gewählte Verteilung markiert.
Verteilung
Die Spalte enthält die jeweilige Modellverteilung
Offset
Die Spalte zeigt den berechneten Offset an bzw. dient zur
Ausgabe eines Hinweises, wenn mit dem jeweiligen Verteilungsmodell keine
Berechnung durchgeführt werden kann (siehe hierzu Hinweis-Codes).
r100%
Diese Spalte beinhaltet den Regressionskoeffizient r100% über alle Werte. Eine gute Übereinstimmung ist erreicht, wenn die ersten drei Nachkommastellen eine 9 (0.999...) darstellen.
r25%
Diese Spalte enthält den Regressionskoeffizient r25% für die letzten 25 % der Werte zur kritischen Spezifikationsgrenze (OSG oder USG). Eine gute Übereinstimmung ist erreicht, wenn die ersten zwei Nachkommastellen eine 9 (0.99...) darstellen.
²
Hier kann die Prüfgröße des ² -Tests abgelesen werden:
Arbeiten mit der Tabelle
Durch anwählen eine Verteilung in der Spalte „berechnet“ werden bisher nicht berechnete Verteilung (falls mathematisch möglich) berechnet. Um eine Berechnung mit anderer Verteilung durchzuführen kann die Verteilung in der Spalte „aktuell“ angewählt und der Dialog mit OK bestätigt werden.
Hinweis: Wird der Icon „Auswertung ausführen“ gedrückt so wird die Verteilung laut Auswertestrategie wieder genutzt.
Interpretation der Tabelle
Die Tabelle zeigt unterstrichen die Verteilungsform welche
laut eingestellten Optionen die best-passende ist . Dies muss jedoch nicht
die von der Strategie angewählte Verteilung sein. Die Auswahl einer Verteilung
erfolgt erst dann, wenn vorgegebene Verteilungsmodelle verworfen wurden. Werden
die vordefinierten Verteilungen durch die Tests nicht verworfen oder wird durch
Lage- / Streuungsschwankungen z.B. eine Mischverteilung vorgegeben, so kann es
in dieser Tabelle Abweichungen zwischen gewählter und best-passender Verteilung
geben.