Verfahren 4 - "Berechnungsmethode"

 

Das Verfahren 4 nutz generell das Mittelwert- und Spannweitenverfahren (ARM). Auf Grundlage der mittleren Spannweiten der Messwertreihen (Messversuche) und der Spannweite der Mittelwerte werden die Wiederholpräzision (EV) und Vergleichspräzision (AV) und daraus die Gesamtstreuung berechnet. Die genauen Formeln werden standardmäßig in den Formblättern mit ausgegeben (Menüpunkt Numerik – Formblätter).

Mit der Option „MSA 3. Auflage“ wird der „neuen“ K-Werte Rechnung getragen. Diese werden ohne Berücksichtigung des Zufallstreubereichs berechnet, so dass für die Kennwerte EV, AV und R&R andere Ergebnisse erzielt werden.

bisher: K = 5,152/d2* (Für P = 99%) nach MSA 3. Auflage: K = 1/ d2*

Bitte beachten Sie, dass diese Option nicht verfahrensspezifisch an- oder abgewählt werden kann, sondern für alle Verfahren übernommen wird.

Je nach eingetragenem %-Wert für den „Erw. Streubereich“ wird bei der Berechnung die Streuung um den Faktor 6 (P=99,73%) oder 5,152 (P=99%) erweitert.

Als Bezugsgröße für die prozentuale Ausgabe der Kennwerte können folgende Grö en gewählt werden:

      Toleranz (Differenz zwischen Oberer und Unterer Spezifikationsgrenze)

      x-fache Prozessstreuung

      erweiterte Prozessstreuung (Erweiterung der Prozessstreuung um den Faktor, der sich aus dem für den „Erw. Streubereich“ eingegeben Prozentsatz ergibt (z.B. 6 für 99,73% oder 5,152 für 99%).)

      Gesamtstreuung mit Teilestreuung (Total Variation TV = R&R + Part Variation PV)