Hier können Sie den passenden Versuchsplan für ihre Problemstellung auswählen und erstellen.
In dem Auswahlbaum können Sie zwischen den Plantypen „Screening-Pläne“ und „Response Surface“ und „Mischungspläne“ wählen.
Alternativ können Sie über das Auswahlfenster den gewünschten Plan auswählen:
Durch einen Klick auf die „Pfeil vor“ Taste oder auf den auszuwählenden Versuchsplan gelangen Sie zu dem nächsten Schritt der Versuchsplangenerierung, dem Festlegen der Ziel- und Einflussgrößen.
Plantypen
• Faktorielle Pläne:
• 2-stufige Pläne
Die Einflussgrößen werden jeweils auf 2 Stufenwerten variiert; voll- und teilfaktorielle Versuchsanordnungen entsprechend der kombinatorischen Möglichkeiten
• mehrstufige Pläne
Die Einflussgrößen können über mehr als 2 Stufenwerte eingestellt werden; es ergibt sich ein vollfaktorieller Plan aus allen Stufenkombinationen
• Response Surface Pläne:
• zentral zusammengesetzte Pläne
Diese Pläne dienen zur Generierung von vollquadratischen Modellen, bei denen zusätzlich zu den Termen für Haupt- und 2-Faktor-Wechselwirkungen auch noch je Faktor quadratische Terme berücksichtigt werden.
• d-optimale Pläne
Zur Erzeugung eines d-optimalen Planes geben Sie zunächst das Modell vor (linear, linear mit 2-Faktor-Wechselwirkungen, vollquadratisch oder kubisch). Der Rechner generiert daraufhin einen Versuchsplan, welcher zur Bestimmung des gewünschten Modells optimal geeignet ist. Die Anzahl der erforderlichen Versuche ist bei einem d-optimalen Plan in der Regel kleiner als bei einem zentral zusammengesetzten Plan.
Buttons in der Navigationsleiste (bei Standardeinstellungen auf der linken Seite)
Pfeil Vor und Pfeil Zurück Buttons für schrittweises Vor- bzw. Zurückgehen in der Versuchsplanung
allgemeine Einstellungen für die Versuchsplanung vornehmen