Varianzanalyse - Modell

 

In diesem Register können Sie das gewünschte Varianzmodell auswählen oder individuell erzeugen.

Nach Bestätigung der Modellauswahl gelangen Sie mit S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\Button_vor.JPG weiter zur Auswertung der Daten.

 

Funktionen

Auswahlbaum Modelle (Standardeinstellung)

Zuordnung Faktor / Merkmal

Den Faktoren werden Buchstaben zugeordnet, die später in der Auswertung angezeigt werden. Bei der Kovarianzanalyse wird die variable Einflussgröße durch X gekennzeichnet.

Modellauswahl

Hier besteht die Möglichkeit, vorgegebene Varianzmodelle auszuwählen. Die vorgeschlagenen Standardmodelle sind:

      Haupteffekte: Das Modell enthält nur Hauptwirkungen

      Vollfaktoriell: Alle Wirkungen (Haupt- und Wechselwirkungen) sind im Modell enthalten

      Wechselwirkungen: Hier kann der Grad der Wechselwirkungen (WW) ausgewählt werden (2-fach WW, 3fach WW, usw.)

      Teilfaktorielle Pläne: In dieser Einstellung werden Auswertemöglichkeiten für teilfaktorielle Versuchspläne vorgeschlagen. Die angezeigten Modelle sind abhängig vom Versuchsplanumfang (Runs).

Modellfunktion

Die Wirkungsglieder des ausgewählten Modells werden in diesem Fenster angezeigt.

Dabei werden folgende Bezeichnungen verwendet:

      y: Zielgröße

      μ: Erwartungswert von y

      a,b: Hauptwirkungen der Faktoren

      ab: Wechselwirkungen

      x1,x2: Variable Einflussgrößen

Die einzelnen Wirkungen werden additiv im Modell zusammengefasst.

Erweiterte Modelleingabe

Direkte Modelleingabe

Über Großbuchstaben werden die gewünschten Wirkungen im Editorfeld eingegeben. Folgende Möglichkeiten bietet diese Funktion:

      Hauptwirkungen werden als Modellbuchstaben eingegeben (z.B. A+B)

      Wechselwirkungen werden durch einen Stern gebildet. (z.B. A*B)

      Hierarchische (geschachtelte) Designs, bei denen Faktoren nur in bestimmten Kombinationen vorkommen, werden über eine Klammerung eingegeben (z.B. A(B)).

Beispiele für Modelleingabe und Varianzmodell

 

Modelleingabe im Editor

Resultierendes Modell

A + B

y = a + b

A + B + A*B

y = a + b + ab

A + B + C + A*C + A*B*C

y = a + b + c + ac + abc

X1 + A + B + A*B

y = a + b + x1 + ab

A + B(A)

y = a + b(a)

A + C(B(A))

y = a + c(b(a))

A + B + A*B + X1(C)

y = a + b + ab + x1(c)

 

Modelleingabe über Designbeschreibung

Bei dieser Art der Modelleingabe werden alle enthaltenen Wirkungen bis zur eingegebenen „höchsten“ Wirkung automatisch mit in das Modell aufgenommen (z.B. aus A*B folgt A+B+A*B).

Mehrere Wirkungen können kombiniert werden (z.B. aus A*B und B*C folgt A+B+C+A*B+B*C).

Die Regeln für diese Form der Modellbildung sind der einschlägigen Fachliteratur zu entnehmen.

 

Hinweis:

In der Tabelle unterhalb des Designeditors wird die Auswahl und Position der Wirkung ausgegeben. Die Position der Wirkung kann Einfluss bei sequentiellen Modellen -> SS (Typ I) haben.

 

Die Effekte bzw. deren Rangfolge können wie folgt geändert werden:

 S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\image137.gif

      Über Auswahl können beliebige Effekte angewählt oder entfernt werden.

      Die Reihenfolge der Effekte kann durch Drag-and-Drop in der Spalte Modell Terme geändert werden.