Modellbeurteilung

 

Das berechnete Varianzmodell wird anhand von mehreren Kenngrößen und Statistischen Test beurteilt.

Kenngrößen:

      Korrelationskoeffizient r: der einfache oder multiple Korrelationskoeffizient gibt den Grad des linearen Zusammenhangs zwischen der Zielgröße und der (den) Faktor(en) an.

      Bestimmtheitsmaß B: Anteil der Streuung der Zielgröße, der durch das Modell bzw. die Effekte erklärt wird.

      Korrigiertes Bestimmtheitsmaß B*: Gegenüber dem Bestimmtheitsmaß ist dieser Wert durch die Anzahl der Effekte und den Stichprobenumfang korrigiert.

      Restvarianz s²: Der Anteil der Streuung der Zielgrößenwerte, der nicht durch das Modell erklärt wird.

      Reststandardabweichung s: Positive Quadratwurzel der Restvarianz

Statistische Tests:

      Levene Test nach Brown Forsythe: Prüfung auf Streuungsschwankungen in den Residuen:

H0: Es sind keine Streuungsschwankungen vorhanden bzw. die Daten sind homoskedastisch.

H1: Es sind Streuungsschwankungen vorhanden bzw. die Daten sind heteroskedastisch.

Bei Ablehnung von H0 sind die Tests über die Effekte nicht mehr effizient.

      Epps-Pulley-Test: Test auf Normalverteilung

H0: Die Residuen der Stichprobe stammen aus einer normalverteilten Grundgesamtheit.

H1: Die Residuen der Stichprobe stammen nicht aus einer normalverteilten Grundgesamtheit.

Bei Ablehnung von H0 sind die Modellannahmen der Varianzanalyse verletzt.

 

Weitere Informationen finden Sie in einschlägiger Fachliteratur.