Mehrstichproben Streuungs-Test

 

*** Diese Seite ist in Bearbeitung ***

Trotz aller Bemühungen lassen sich Fehler in der Beschreibung nie vollständig vermeiden. Für Ihre Hinweise und Anregungen sind wir jeder­zeit dankbar (Hotline: hotline@q-das.de, +49 (6201) 3941-14).

 

 

Mehrstichproben Streuungstest (Levene Test)

Mit diesem Test kann überprüft werden, ob die Varianzen der Stichproben signifikant verschieden sind.

 

Der Levene-Test verzichtet im Gegensatz zum Bartlett-Test auf die Normalverteilungsannahme und setzt lediglich eine stetige Verteilung der den Messreihen zugrunde liegenden Gesamtheiten voraus.

 

Man berechnet die arithmetischen Mittel Yi der p Messreihen und daraus die transformierten Werte

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Mehrstichproben_Streuungs-test-Dateien\image002.gif

 

Letzteren Werten Xij ordnet man Rangzahlen rij zu, wobei dem r-kleinsten der Xij der Rang rij=r zugewiesen wird. Beim Vorliegen von Bindungen, d.h. mehrere der Xij haben gleiche Werte, werden jeweils die mittleren der in Frage stehenden Ränge zugewiesen. Auf diese Rangzahlen wendet man den Test von Kruskal und Wallis an, wie er im Abschnitt 3.2.8 beschrieben wird. Ergibt die dort definierte Prüfgröße zum gewählten Niveau  eine Signifikanz, so darf man mit der Irrtumswahrscheinlichkeit  schließen, dass nicht alle Varianzen gleich sind.