Einstichproben u-Test

 

*** Diese Seite ist in Bearbeitung ***

Trotz aller Bemühungen lassen sich Fehler in der Beschreibung nie vollständig vermeiden. Für Ihre Hinweise und Anregungen sind wir jeder­zeit dankbar (Hotline: hotline@q-das.de, +49 (6201) 3941-14).

 

 

 

 

Einstichproben u-Test

 

Vergleich des Erwartungswertes einer Normalverteilung mit einem vorgegebenen Wert.

Standardabweichung σ ist bekannt.

 

Nullhypothese  H0

Alternativhypothese  H1

Der Erwartungswert der Grundgesamtheit ist gleich dem vorgegebenen Wert µ0

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Einstichproben_u-test-Dateien\image002.gif (zweiseitig)

Der Erwartungswert der Grundgesamtheit ist nicht gleich dem vorgegebenen Wert µ0

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Einstichproben_u-test-Dateien\image004.gif (zweiseitig)

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Einstichproben_u-test-Dateien\image006.gif (einseitig)

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Einstichproben_u-test-Dateien\image008.gif (einseitig)

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Einstichproben_u-test-Dateien\image010.gif (einseitig)

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Einstichproben_u-test-Dateien\image012.gif (einseitig)

Alternativhypothese

Die Nullhypothese S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Einstichproben_u-test-Dateien\image014.gif wird zugunsten der
Alternativhypothese S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Einstichproben_u-test-Dateien\image016.gif verworfen, falls

 

Prüfgröße

 

kritischer Wert

     S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Einstichproben_u-test-Dateien\image004.gif

     zweiseitig

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Einstichproben_u-test-Dateien\image019.gif

 

     >

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Einstichproben_u-test-Dateien\image021.gif

     S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Einstichproben_u-test-Dateien\image023.gif

     einseitig

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Einstichproben_u-test-Dateien\image025.gif

 

     >

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Einstichproben_u-test-Dateien\image027.gif

     S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Einstichproben_u-test-Dateien\image029.gif

     einseitig

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Einstichproben_u-test-Dateien\image025.gif

 

     <

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Einstichproben_u-test-Dateien\image032.gif

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehrstichproben Lage-Test

*** Diese Seite ist in Bearbeitung ***

Trotz aller Bemühungen lassen sich Fehler in der Beschreibung nie vollständig vermeiden. Für Ihre Hinweise und Anregungen sind wir jeder­zeit dankbar (Hotline: hotline@q-das.de, +49 (6201) 3941-14).

 

 

 

Test von Kruskal und Wallis XE "Kruskal und Wallis"

 

Der Kruskal-Wallis-Test prüft ohne eine Normalverteilung vorauszusetzen (lediglich eine stetige Verteilung wird gefordert), ob die Mittelwerte von p Messreihen der Längen n1, ..., np als signifikant verschieden angesehen werden können.

 

Dabei geht man so vor, dass man zunächst den N Messwerten Y11, ..., Ypnp Rangzahlen rij zuordnet, wobei der r-kleinste Messwert Yij den Rang rij = r erhält. Beim Vorliegen von Bindungen, d.h. wenn mehrere Messwerte gleich sind, werden jeweils die mittleren der in Frage stehenden Ränge zugewiesen, vgl. Beispiel. Präziser formuliert:

 

Treten insgesamt g verschiedene Messwerte z1 < z2 < ... < zg auf

            und zwar zk genau tk-mal, tk  1, S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Mehrstichproben_Lage-test-Dateien\image002.gif,

so entspricht der Fall g < N [also tk > 1 für mindestens ein k] gerade dem Vorliegen von Bindungen.

Dem Messwert Yij wird jeweils der Rang S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Mehrstichproben_Lage-test-Dateien\image004.gif zugeordnet.

Falls Yij = zk ist; dabei wird to = 0 gesetzt.

 

Für jede der Messreihen berechnet man dann die Summe der Ränge, die den Messwerten der betreffenden Reihe zugeordnet sind:

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Mehrstichproben_Lage-test-Dateien\image006.gif

und hieraus die Prüfgröße

 

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Mehrstichproben_Lage-test-Dateien\image008.gif

wobei S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Mehrstichproben_Lage-test-Dateien\image010.gif

 

eine Korrekturgröße ist, die in Abwesenheit von Bindungen gerade den Wert B=1 annimmt. Es kann jedoch auch beim Vorliegen von „wenigen“ Bindungen, etwa wenn die Anzahl der verschiedenen Messwerte S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Mehrstichproben_Lage-test-Dateien\image012.gif ist, immer noch B=1 gesetzt werden.

 

Zum vorgegebenen Niveau , 0 <  < 1, wird nun auf signifikante Unterschiede in den Reihenmitteln geschlossen, wenn gilt

 

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\TestReg_Mehrstichproben_Lage-test-Dateien\image014.gif 

 

Die kritischen Werte sind unter anderem in [3] angegeben.