Wertegenerator

Mit dem Verteilungsgenerator können verschiedene Verteilungen simuliert werden. Diese Möglichkeit hat sich insbesondere für die Ausbildung als sinnvolles Werkzeug herausgestellt. Auch lassen sich mit den generierten Daten verschiedene Auswertestrategien leicht testen.

 

Nach Auswahl des gewünschten Verteilungsmodells sind folgende Angaben in die entsprechenden Felder einzutragen:

 

n

Stichprobenumfang

USG

Untere Spezifikationsgrenze

OSG

Obere Spezifikationsgrenze

123,xx

Anzahl der Nachkommastellen

 

Die Anzahl Merkmale können Sie in der entsprechenden Auswahlbox festlegen.

 

Je nach Verteilungsmodell sind die modellspezifischen Parameter einzugeben:

 

Rechteckverteilung / Dreieckverteilung

x1

Kleinstwert

x2

Größtwert

 

Normalverteilung

µ

Mittelwert der Grundgesamtheit

δ

Standardabweichung der Grundgesamtheit

 

Logarithmische Normalverteilung

a

Verschiebefaktor (Abweichung vom Nullpunkt)

µ

Mittelwert der Grundgesamtheit

δ

Standardabweichung der Grundgesamtheit

 

Abgeschnittene Normalverteilung

µ

Mittelwert der Grundgesamtheit

δ

Standardabweichung der Grundgesamtheit

x1

Kleinstwert

x2

Größtwert

 

Mischverteilung (zwei Normalverteilungen)

µ(1)

Mittelwert der 1. Grundgesamtheit (1. Normalverteilung)

δ(1)

Standardabweichung der 1. Grundgesamtheit (1. Normalverteilung)

µ(2)

Mittelwert der 2. Grundgesamtheit (2. Normalverteilung)

δ(2)

Standardabweichung der 2. Grundgesamtheit (2. Normalverteilung)

1.GG[%]

Anteil der Werte aus der 1. Grundgesamtheit (in Prozent)

 

Abgeschnittene Mischverteilung

µ(1)

Mittelwert der 1. Grundgesamtheit (1. Normalverteilung)

δ(1)

Standardabweichung der 1. Grundgesamtheit (1. Normalverteilung)

µ(2)

Mittelwert der 2. Grundgesamtheit (2. Normalverteilung)

δ(2)

Standardabweichung der 2. Grundgesamtheit (2. Normalverteilung)

1.GG[%]

Anteil der Werte aus der 1. Grundgesamtheit (in Prozent)

x1

Kleinstwert

x2

Größtwert

 

Stetige Mischverteilung

µ(1)

Mittelwert Trendbeginn

µ(2)

Mittelwert Trendende

δ

Standardabweichung der Grundgesamtheit

 

Betragsverteilung 1.Art (Faltung <> 0)

a

Verschiebeparameter (Abweichung vom Nullpunkt)

δ

Standardabweichung der Grundgesamtheit

 

Betragsverteilung 2.Art (Faltung <> 0)

a

Verschiebeparameter (Abweichung vom Nullpunkt)

δ

Standardabweichung der Grundgesamtheit

 

Weibullverteilung

A

Lageparameter (Ausfallfreie Zeit)

Α

Charakteristische Lebensdauer

Β

Formparameter (Ausfallsteilheit)

 

Typ 1 Studie (nur in solara.MP)

µ

Mittelwert

δ

Standardabweichung

xm

Normal-/Referenzwert

 

Typ 2 Studie (nur in solara.MP)

µ

Mittelwert

δEV

Standardabweichung der Wiederholbarkeit

δAV

Standardabweichung der Vergleichspräzision

δPV

Standardabweichung der Teilestreuung

r

Anzahl Messungen

k

Anzahl Prüfer

n

Anzahl Teile

 

Typ 3 Studie (nur in solara.MP)

µ

Mittelwert

δEV

Standardabweichung der Wiederholbarkeit

δPV

Standardabweichung der Teilestreuung

r

Anzahl Messungen

n

Anzahl Teile