Stichprobenhäufigkeit

 

Die Stichprobenhäufigkeit gibt an, wie oft ein Merkmal innerhalb eines Zyklus gemessen werden soll bezogen auf eine Basiseinheit.

Beispiel:

 

-   Stichprobenhäufigkeit 0 oder 1: Merkmal wird in jeder Stichprobenprüfung gemessen

-   Stichprobenhäufigkeit 2: Merkmal wird in jeder zweiten Stichprobenprüfung gemessen

-   Stichprobenhäufigkeit -1: Merkmal wird aus dem Prüfablauf heraus genommen und damit nicht gemessen. Diese Merkmale können über sog. Sondermessungen durch manuelle Aktivierung aufgerufen werden.