Die Tabellenspalten der obigen Grafik sind wie folgt zu interpretieren:
Spalte |
Bedeutung |
Prüfer |
Auswertung je Prüfer bzw. alle Prüfer |
k |
Istwert Cohen‘s Kappa |
k (Balkengrafik) |
Mindestwert Cohen’s Kappa (roter Strich) und Istwert (grüner Balken) |
SE k |
Standardabweichung für Cohen’s Kappa |
Z |
(Standardnormalverteilte) Prüfgröße des Signifikanztests für Kappa |
P |
Ergebnis des Signifikanztests |
Signifikanztest für Kappa
Die letzten beiden Spalten z und P enthalten die Ergebnisse des Signifikanztest für Kappa.
Nullhypothese H0: κ = 0
Alternativhyptohese H1: κ ≠ 0
Der P-Wert ist mit dem gewählten Signifikanzniveau α zu vergleichen. Die Nullhypothese ist zu verwerfen, wenn der P-Wert kleiner ist als das gewählte Signifikanzniveau α, z.B. wenn P = 0,02 ist und für das Signifikanzniveau α = 0,05 (als Prozentwert: α = 5 %) gewählt wurde.
Bitte beachten Sie, dass der P-Wert in der Ergebnistabelle als Dezimalbruch und nicht als Prozentwert formatiert ist. Multipliziert man den ausgegebenen P-Wert im Kopf mit 100, so erhält man den P-Wert in Prozent.