Wenn man im Beispiel in Kapitel 2 zunächst die Division durch 2 vergessen hätte und dies erst nach Erstellung der Formel für (xmin + xmax) bemerken würde, müsste man nicht von vorn anfangen, sondern man könnte den schon erstellten Teil nachträglich als Dividend in den äußeren Formelteil übernehmen.
Hierzu klickt man den Knopf „In Berechnung übernehmen“
(linkes Bild) an, der daraufhin eine übergeordnete Berechnungsformel erstellt,
deren erster Parameter die zuvor erstellte Formel ist (rechtes Bild). Jetzt muss
nur noch „/“ als Divisionsoperator ausgewählt und als noch fehlender 2. Ausdruck
eine 2 eingetragen werden. Wenn laut geforderter Formel der zuerst erstellte
Ausdruck im Nenner stehen soll, kann man die beiden Ausdrücke einfach anhand der
Schaltfläche vertauschen.
In gleicher Weise kann man die drei anderen Knöpfe benutzen; dabei wird der vorhandene numerische Ausdruck als Argument einer Funktion, als eines von zwei numerischen Argumenten eines bedingten Ausdrucks oder als Vergleichsargument in einem Boole’schen Ausdruck verwendet. Bei letzterem ist Vorsicht geboten: Hier wird ein numerischer Ausdruck durch einen Boole’schen Ausdruck ersetzt, der sich nun an einer Position befindet, an der etwas Numerisches erwartet wird. Der Boole’sche Ausdruck muss also selbst noch einmal Bestandteil eines Ausdrucks werden, der numerische Daten ausgibt. Die einzige Möglichkeit hierfür bietet der Knopf „Als Bedingung übernehmen“, der einen bedingten Ausdruck erstellt.
Daneben gibt es für Boole’sche Ausdrücke noch die Knöpfe „Negieren“ zum Einfügen in eine NOT-Operation sowie „In Verknüpfung übernehmen“, um den Ausdruck mit einem zweiten zu verknüpfen.