Alarm Dialog

Über die nachfolgend beschriebenen Einstellungen kann definiert werden welche Angaben vom User zu machen sind, sofern der Alarm-Dialog aufgrund eines über die verwendete Auswertestrategie definierten Einzelwertalarms angezeigt wird.

Hinweis:        Ein entsprechender Katalog mit Ereignissen, Maßnahmen und Ursachen muss eingebunden sein.

-       Eingabepflicht Ereignis:

Ist diese Option aktiv, so kann die Alarm-Anzeige nur durch Wahl eines Ereignisses verlassen werden. Ansonsten sind die Optionen OK und Abbruch ausgegraut.

-       Eingabepflicht Maßnahme und Ursache

Für Maßnahmen und Ursachen können verschiedene Optionen gewählt werden:

-       Keine Eingabepflicht

Es besteht keine Pflicht Maßnahme und/oder Ursache auszuwählen, steht aber frei.

-       Eingabepflicht bei Alarm

Gleiche Konfiguration wie bei den Ereignissen: Die Alarm-Anzeige kann nur verlassen werden nachdem Maßnahme und/oder Ursache gewählt wurden.

-       Spätere Eingabe:

Zu einem späteren Zeitpunkt können zu dem Alarm noch Maßnahmen / Ursachen hinzugefügt werden. Der Bediener erhält dabei nach Messungen oder beim Öffnen des alarmierten Datensatzes einen Hinweis, dass noch Maßnahmen / Ursachen offen sind.

Der alte Alarm wird pro Merkmal dann in Kursiver Schrift dargestellt.

Wird der Datensatz nicht geschlossen, so werden immer, wenn der Alarm-Dialog geöffnet werden kann (bei Stabilitätsverletzung, nach Stichproben, usw.), alle alten Alarme, bei denen noch Maßnahmen und/oder Ursachen fehlen, wieder angezeigt.

Wird der Datensatz geschlossen und wieder geöffnet, so wird direkt nach dem Öffnen wieder die Anzeige der noch offenen Alarme gezeigt. Es wird aber nach dem Schließen und wieder Öffnen des Datensatzes nur der schwerwiegendste Alarm noch gespeichert. Die Eingabe bleibt aber wieder, der Alarm bleibt bis zur Bestätigung offen.

-       Zwangsweise vor nächster Messung:

Erweiterung der späteren Eingabe: Spätestens vor der nächsten Messung muss der noch bestehende Alarm mit Maßnahme/Ursache bestätigt werden.

Wird der hierbei gezeigte Dialog mit „Abbruch“ beendet wird der Datensatz geschlossen.

-       Alarme löschen nach Bestätigung

Diese Option ist nur dann aktiv, sofern keine Eingabepflicht (direkte oder spätere Eingabe) für Ereignis, Maßnahme und Ursache besteht.

Wird dann der Alarm-Dialog mit OK oder Abbruch verlassen wird der Alarm gelöscht und kann nicht mehr bestätigt werden.

-       Standardereignis

Im Ereignisdialog steht das Feld „Bemerkung“ zur Verfügung. Hier kann der User nur dann eine freie Bemerkung eingeben wenn zuvor ein Standardereignis gewählt wurde:

Die freie Bemerkung, welche der User dann erfassen kann, wird in das Textfeld, K0009 geschrieben.

Ohne Zutun des Users wird dann zusätzlich zu eventuell auch gewählten Ereignissen auch das Standardereignis geschrieben.

Der Grund für die Auswahlpflicht des Standardereignisses ist die Suchfunktion innerhalb der Datenbank. Durch das Standardereignis kann nach allen freien Bemerkungen gesucht werden.

-       Ereignis fortschreiben.

Ereignis so lange weiterschreiben bis dann die spätere Eingabe der Maßnahme erfolgt ist.