Zu der Konfiguration des Assistenten gelangen sie über den Pfeil in der Fußzeile des Assistenten.
Im folgend Dialog können Sie Sie den Assistenten individuell konfigurieren.
Aktiv
Durch das Setzen der Option geben Sie vor, welche der vorhandenen
Funktionen nach dem Start der Software im Assistenten angezeigt werden soll.
Sichtbar
Durch das Setzen der Option können Sie die beiden Felder „Datei“ bzw.
„Hilfe“ auf sichtbar/unsichtbar setzen.
Anzeigeoptionen für den Assistenten im Programm
Ist der Assistent unter
Konfiguration|Sytemeinstellungen|Allgemein gesetzt , so ist dieser Haken
gesetzt. Indem Sie diesen Haken entfernen, wird der Assistent im Programm
deaktiviert. Ein erneutes aktivieren des Assistenten ist dann nur über
Konfigurationen|Systemeinstellungen|Allgemein möglich.
Durch das Setzen dieser Option wird der Assistent beim
Programmstart minimiert dargestellt. Über die Schaltfläche maximieren / minimieren
Sie die Ansicht des Assistenten.
Neues Feld hinzufügen
Über die Schaltfläche können weitere Buttonleisten
in den Assistenten
integriert werden. Zu beachten ist dass sich durch das Einfügen diverser Leisten
die Höhe des zur Verfügung stehenden Platzes für die dargestellte Leiste
verringert.
Über die Schaltfläche wird die gewünschte Buttonleiste
ausgewählt u.
hinzugefügt.
Über die Schaltfläche können Sie die jeweilige Buttonleiste
löschen.
Sobald neue Buttonleisten hinzugefügt wurden, werden diese im Assitenten zur Auswahl angezeigt.
(Option
nicht gesetzt)
Bei der Konfiguration wird ausschließlich der Name der Berichtsvorlage abgespeichert. Dies bedeutet, dass für jeden User, der auf diese Konfiguration zugreift, die Berichtsvorlage zur Verfügung stehen muss (was bei Server-Client-Installation im Standard der Fall ist). Der Vorteil liegt darin, dass durch Änderung an der Buttonleisten-Definitionsdatei alle User beim nächsten Start die Neuerungen automatisch mitbekommen.
(Option
gesetzt)
Mit der Option wird die Berichtsvorlage nur als Vorlage genommen, deren Inhalt dann aber mit in die Konfiguration des Assistenten abgespeichert. Die Berichtsvorlage muss dem User dann nicht zur Verfügung stehen, Änderungen an der Vorlage werden nicht übernommen. Dadurch existiert ein gewisser Schutz vor unbewussten Manipulationen.