Mit den Benchmarks können große Datenmengen übersichtlich dargestellt werden. Jeder Balken steht für ein Aufteilungskriterium (z.B. eine Maschinen-Monat-Kombination) und zeigt anteilsmäßig die Fähigkeitsindizes nach Ihrer Größe. Dies kann nach Wertebereich, Erfüllungsgrad oder nach Gesamtbeurteilung sein.
Dem Anwender stehen 3 Arten von Benchmarks zur Verfügung, wobei bei jeder Art dann der Benchmark des potentiellen Fähigkeitsindizes (hier Cp genannt), der Benchmark des kritischen Fähigkeitsindizes (hier Cpk genannt) oder der Benchmark des intrinsischen Index ( Hier Cpi genannt) aufgerufen werden kann. Des Weiteren stehen 2 frei konfigurierbare Benchmarks zur Verfügung.
Benchmark
gesamt
Nach der Auswahl des gewünschten Benchmark (Cp, Cpk, Cpi…)
wird dem Anwender der Aufteilungsauswahl-Dialog gezeigt in dem alle
Modul/Strategie/Aufteilungskriterium – Kombinationen dargestellt sind in denen
verdichtete Daten vorliegen. Nachdem eine Aufteilung gewählt und der Dialog mit
OK bestätigt wurde wird der Benchmark angezeigt.
Benchmark
Selektion
Nach der Auswahl des gewünschten Benchmark (Cp, Cpk,
Cpi…) wird dem Anwender der Aufteilungsauswahl-Dialog gezeigt in dem alle
Modul/Strategie/Aufteilungskriterium – Kombinationen und darunter die hierfür
angelegten Selektionen dargestellt sind. Nachdem eine Selektion gewählt und der
Dialog mit OK bestätigt wurde wird der Benchmark angezeigt.
Existiert noch keine Selektion, so kann dieser Dialog nur mit Abbruch verlassen werden.
Benchmark geladene
Daten
Nach der Auswahl des gewünschten Benchmark (Cp, Cpk, Cpi…)
wird dem Anwender der Benchmark angezeigt für alle im Vorfeld geladenen
Daten.
Interpretation der
Grafik
die Interpretation der Grafik soll an folgendem Beispiel
erklärt werden.
Die Aufteilung dieser Daten geschah nach Monat
und Maschine, zu sehen an der Balkenbeschriftung:
Pro Monat / Maschinenkombination ist jeweils ein
Potential von 5 Merkmalen dargestellt.
Unter dem Potential ist noch mal die Legende
dargestellt welche den Balken über dem Potential genauer erklärt, wobei hier 2
Merkmale eine Index größer als 2 hatten, 2 Merkmale einen Index zwischen 1,67
und 2,00 und 1 Merkmal einen Index zwischen 1,33 und 1,67
Die Angaben in der Legende geben keinen Rückschluss darauf ob z.B. der Index größer als 1,33 laut Anforderungen der Strategie fähig oder nicht fähig war.
Konfiguration des
Benchmarks
Die Konfiguration der Benchmarks ist in folgenden Punkten eingeschränkt:
„Benchmark Gesamt“ zeigen immer Benchmarks des gesamten Datenbestandes einer Modul/Strategie/Aufteilungskriterium-Kombination. „Benchmark Selektion“ zeigen immer den Benchmark einer Selektion und „Benchmark geladene Daten“ zeigen immer den Benchmark des zuvor geladenen Datenbestandes.
Benchmark Cp zeigt immer den Benchmark von Potentiellen Fähigkeitskennwerten, Benchmark Cpk immer den Benchmark von kritischen Fähigkeitskennwerten und Benchmark Cpi immer den Benchmark von intrinsischen Kennwerten. Nur die jeweils 2 freien Benchmarks sind frei konfigurierbar.
Spezial
Für diese Grafik stehen folgende Funktionen unter "Spezial" zur Verfügung:
Einstellungen Benchmark
In der Titelzeile können die Benchmarksart und
der Selektionsname dargestellt werden.
Die Benchmark-Legende kann als Prozent, als
Anzahl Merkmale oder wie im Beispiel als Kombination von beidem ausgegeben
werden.
Ausgabe als
Prozent + Anzahl Merkmale:
Der Inhalt wird nur bei den freien Benchmarks
(Benchmark 1 und Benchmark 2) angegeben. Die Kenngrößen Cp und Cpk können direkt
angewählt werden, es können aber auch andere Ausgabepunkte gewählt
werden.
Als Beispiel wurde hier mit dem Button „Ausgabepunkte“ der
Mittelwert gewählt und mit individuell angepassten Intervallen
„Mittelwertsbereiche“ definiert:
Im Benchmark werden dann nicht mehr
Fähigkeiten, sondern Mittelwerte dargestellt:
Mit der Art der Klassierung wird definiert wie
die Klassenbreite erstellt wird. Nur bei den freien Benchmarks stehen alle
Optionen zur Verfügung.
regelmäßige Intervalle
Sofern regelmäßige
Intervalle aktiviert ist können die Klassengrenzen für die Benchmark-Legende
definiert werden. Die Farbgrenzen geben an bis wann der Eintrag rot (untere
Farbgrenze) und ab wann die Einträge grün (obere Farbgrenze) angegeben werden
sollen.
individuell angepasste Intervalle
Sofern
individuell angepasste Intervalle aktiviert ist können die Klassierungsgrenzen
für die Benchmark-Legende definiert werden. Angegeben wird der Erfüllungsgrad
(bei %C-Werten). oder feste Grenzen bei C-Werten. mit „+“ kann ein weiterer
Eintrag hinzugefügt werden, mit „-„ wird der letzte Eintrag gelöscht.
individuelle Klassierungsgrenzen
Dies ist die
einzige Option welche auf die gesamte Anforderung greift.