Menü Konfiguration Auswertung

 

Mit der Konfiguration – Auswertung steht Ihnen in allen Modulen eine definierte Strategie zur Berechnung der Datensätze zur Verfügung. Je nach Modul sind dies Ablaufschemas (in der Stichproben- oder Prozessanalyse) oder einzeln zu betrachtende Blöcke (z.B. in solara.MP).

 

Firmenstandards

Im Auslieferungsstand sind diverse Firmenstandards hinterlegt. Die ausgelieferten Standards sind geschützt und können somit weder geändert noch gelöscht werden. Sobald eine Änderung vorgenommen wird, werden Sie über ein Dialogfenster aufgefordert, eine neue Bezeichnung für die Auswertestrategie einzugeben.

 

Sichtbarkeit und Standardstrategie

Nach dem Start der Software oder nach einem Modulwechsel ist die Strategie angewählt welche den Haken bei Standard gesetzt hat. Im Änderungsmodus (Button „Ändern“) kann die geändert werden. Sobald der Haken „Standard“ bei einer anderen Strategie gesetzt wurde ist diese bei der vorherigen Standardstrategie entfernt.

Mit dem Status „sichtbar“ können Strategien für die normale Auswahl aktiviert/deaktiviert werden. Usergruppen mit dem Recht „Auswahl Strategie“ können nur zwischen Strategien wählen welche sichtbar geschaltet sind. Im Änderungsmodus können alle Strategien ausgewählt werden und falls notwendig wieder sichtbar geschaltet werden.

 

Besonderheiten

Besonderheiten der Strategien der einzelnen Module finden sie unter:

      Konfiguration Auswertung Stichprobenanalyse (AS)

      Konfiguration Auswertung Prozessanalyse (PC)

      Konfiguration Auswertung solara.MP (GC)

      Konfiguration Auswertung Zuverlässigkeitsanalyse (RB)

 

Bearbeiten

Zum Bearbeiten der Systemkonfigurationen stehen Ihnen folgende Funktionsbutton zur Verfügung:

      Neu

Um eine neue Auswertekonfiguration anzulegen, wählen Sie eine der Standards aus dem Pulldown-Menü als Vorlage aus. Durch Anwählen des Buttons "Neu" wird ein Dialogfenster geöffnet, in dem der Benutzername und das Passwort abgefragt werden (bei Programmauslieferung jeweils "superuser"). Bei erfolgreicher Anmeldung werden Sie über ein weiteres Dialogfenster aufgefordert, eine neue Bezeichnung für die Auswertestrategie einzugeben. Doppelte oder ähnliche Benennungen sind nicht möglich!

      Ändern

Möchten Sie eine Auswertekonfiguration ändern, wählen Sie zuerst aus dem Pulldown-Menü eine Vorlage aus, und klicken Sie anschließend auf den Button "Ändern". Benutzername und Passwort werden abgefragt (bei Programmauslieferung jeweils "superuser").

Hinweis:

Handelt es sich bei der Vorlage um eines der ausgelieferten Standards, werden Sie bei einer Änderung über eine Dialogfenster aufgefordert eine neue Bezeichnung einzugeben, da keine Änderungen möglich sind!

      Löschen

Um die gewählte Auswertung zu löschen, wählen Sie diesen Button an. Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage, bei der Sie das Löschen nochmals bestätigen müssen.

      Speichern

Hiermit können Sie Ihre Einstellungen abspeichern.

Wichtiger Hinweis: Möchten Sie für mehrere Auswertestrategien die Einstellungen ändern, so müssen Sie vor der Auswahl einer neuen Systemkonfiguration den Speicher-Button betätigen, um die vorgenommenen Änderungen zu übernehmen. D.h. gespeichert wird immer nur die Konfiguration der aktuell gewählten Auswertung.

      Drucken

Sie können das Flussdiagramm der aktiven Auswertestrategie drucken, indem Sie "Drucken" anwählen.

      Abbruch

Um die Konfiguration Auswertung ohne Änderungen zu verlassen, wählen Sie "Abbruch" an.

      OK

Mit dem Button "OK" können Sie eine Änderung der Auswertestrategie testen, ohne diese zu speichern. Erst bei einem Modulwechsel bzw. beim Verlassen des Programms gehen diese Änderungen verloren.

Hinweis:

Eine Auswertung der Daten - nach erfolgter Änderung der Auswertestrategie - erfolgt nicht automatisch. Klicken Sie hierzu auf die entsprechende Funktion "Auswertung ausführen".

 

 

Mehr:

Auswertung - Stichprobenanalyse

Auswertung - Prozessanalyse

Auswertung - solara.MP

Auswertung - Zuverlässigkeitsanalyse

Anforderungen

Vorbereitung

Tests

Verteilung definieren

C-Wert Funktion

O-QIS

Messsystemanalyse

Messunsicherheit