Leverage

 

Die Grafik Leverage hilft Ihnen bei der Identifizierung von Beobachtungswerten, die potenziell Ausreißer sein könnten. Der englische Begriff Leverage bedeutet Hebelwirkung. Mit der Hebelwirkung eines Beobachtungswertes ist gemeint, wie stark dieser Beobachtungswert Yi seinen eigenen Schätzwert Ŷi (engl. fitted value) verzerrend beeinflusst.

Die Hebelwirkungen sind die Diagonalelemente hii der Hat-Matrix S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\image65.gif.

Anhand der Elemente der Hat-Matrix H wird der einzelne i-te Schätzwert aus den Beobachtungswerten wie folgt ermittelt:

 S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\image66.gif

Der obere Grenzwert Lob für die Leverage-Werte ist das Zweifache des Mittelwertes der Diagonalelemente hii der Hat-Matrix:

S:\DEVEL_AD\HELP\HELP_ME8\QDASGER\!SSL!\Printed_Documentation\!doc_tmp_folder_1\image67.gif

Überschreitet ein Leverage-Wert diesen Grenzwert Lob, so ist dieser Wert ausreißerverdächtig.