*** Diese Seite ist in Bearbeitung ***
Trotz aller Bemühungen lassen sich Fehler in der Beschreibung nie vollständig vermeiden. Für Ihre Hinweise und Anregungen sind wir jederzeit dankbar (Hotline: hotline@q-das.de, +49 (6201) 3941-14).
Zweistichproben p-Test (Binomialverteilung (BV))
Betrachtet werden zwei Stichproben mit den Umfängen ni und den Fehlern xi.
Aus den beiden Stichproben wird ein Schätzwert für p berechnet zu:
Für p = sind folgende Besetzungszahlen in der
Häufigkeitstafel zu erwarten:
|
Stichprobe 1 |
Stichprobe 2 |
insgesamt |
Stichprobenumfang |
|
|
|
Anzahl n.i.o. |
|
|
|
Anzahl i.o. |
|
|
|
Die beobachteten Häufigkeiten x1 und x2 werden um den Betrag
½ so korrigiert, dass die korrigierten Werte und
näher an den Werten
bzw.
aus obiger Tabelle liegen.
Vorgaben:
• N > 40 oder
• und keine der zu erwartenden Häufigkeiten
(
,
,
,
) kleiner 5
Nullhypothese H0 |
Alternativhypothese H1 | |||
Die Erwartungswerte der Grundgesamtheiten sind gleich
|
Die Erwartungswerte der Grundgesamtheiten sind nicht gleich
| |||
|
| |||
|
| |||
Alternativhypothese |
Die Nullhypothese | |||
|
Prüfgröße |
|
kritischer Wert | |
zweiseitig |
|
> |
| |
einseitig |
|
> |
| |
einseitig |
< |
| ||
|
|
|
|
|