*** Diese Seite ist in Bearbeitung ***
Trotz aller Bemühungen lassen sich Fehler in der Beschreibung nie vollständig vermeiden. Für Ihre Hinweise und Anregungen sind wir jederzeit dankbar (Hotline: hotline@q-das.de, +49 (6201) 3941-14).
Einstichproben p-Test (Binomialverteilung (BV))
Vergleich des Erwartungswertes einer Binomialverteilung mit einem vorgegebenen Wert.
Prüfgröße x ist die Anzahl der fehlerhaften Einheiten in der Stichprobe vom Umfang n.
Xob und xun sind die Grenzen des Zufallsstreubereichs der Binomialverteilung zur vorgegebenen Wahrscheinlichkeit P = 1 - α.
Nullhypothese H0 |
Alternativhypothese H1 | |||
Der Erwartungswert der Grundgesamtheit ist gleich dem vorgegebenen Wert p0
|
Der Erwartungswert der Grundgesamtheit ist nicht gleich dem vorgegebenen Wert p0
| |||
|
| |||
|
| |||
Alternativhypothese |
Die Nullhypothese | |||
|
Prüfgröße |
|
kritischer Wert | |
zweiseitig |
x |
| ||
einseitig |
> |
xob | ||
einseitig |
< |
xun | ||
|
|
|
|
|
Fragestellung:
Ist der Erwartungswert einer Binomial-Verteilung gleich einem vorgegebenen Sollwert?
Auswahl des Testes:
Beispiel:
Ein Lieferant elektronischer Bauelemente gibt an, dass seine Lieferungen einen Anteil fehlerhafter Einheiten von 1% enthalten werden. Diese Aussage ist so zu überprüfen, dass Anteile fehlerhafter Einheiten, die über 1,5% liegen mit hoher Wahrscheinlichkeit (1- = 90%) entdeckt werden. Das Signifikanzniveau soll bei 99% liegen (Fehler 1. Art gleich 1%).
Planung:
Erforderliche Eingaben:
• Fehler 1. Art (α): 1% bzw. Signifikanzniveau: 99%
• Fehler 2. Art (β): 10% bzw. Schärfe des Tests: 90%
• Sollwert p0: 1%
• Zu erkennender Wert p1: 1,5%
• Zweiseitiger Test
Mit den Vorgaben ergibt sich ein erforderlicher Mindeststichprobenumfang von 7244 Teilen.
Test auf Gleichheit (zweiseitiger Test):
Der Erwartungswert einer Binomialverteilung wird mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen.
Erforderliche Eingaben:
1. Stichprobenumfang n
2. Anzahl fehlerhafter Einheiten in der Stichprobe, die durch Auswerten einer entnommenen Stichprobe von 7244 Teilen bestimmt werden muss
3. vorgegebener (zu überprüfender) Sollwert p0
Ergebnis:
Die Nullhypothese, dass der Erwartungswert der Grundgesamtheit gleich dem vorgegebenen Wert für p0 ist, wird nicht widerlegt.
einseitiger Test:
geprüft wird die Nullhypothese, dass der Erwartungswert der Grundgesamtheit größer oder gleich dem vorgegebenen Wert p0 ist.